Zusammenfassung
Hintergrund
Die Behandlung anorektaler Karzinome erfordert eine multimodale Therapie. Durch moderne
Fortschritte konnte die Rate an vollständigen Rektumexstirpationen und permanenten
Kolostomien auf unter 10% gesenkt werden. Dennoch bleibt die Versorgung anorektaler
Defekte, insbesondere nach abdominoperinealer Exstirpation (APE) oder pelviner Exenteration,
eine große Herausforderung. Nicht zuletzt kommt es durch tiefe Defekte, neo- oder
adjuvante Bestrahlungen und bakteriellen Kontaminationen zu einer schlechten Heilungstendenz
mit Komplikationsraten von bis zu 60%.
Patienten/Materialien und Methodik
Im Rahmen dieser Arbeit wurden sämtliche Patientinnen und Patienten einer maximalversorgenden,
universitären plastischen Chirurgie, die sich mit anorektalen Defekten nach onkologischer
Chirurgie im Jahr 2024 vorstellten, retrospektiv untersucht. Hierbei wurden u. a.
Einflussfaktoren wie Radiochemotherapie, Kachexie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum,
Gefäßerkrankungen oder Kortikosteroidtherapien analysiert. Zudem wurde der Einfluss
der operativen Defektdeckung mittels gestielter M.-gracilis-Lappenplastik auf die
Anzahl der notwendigen Eingriffe und Dauer bis zur vollständigen Wundheilung und Mobilisation
bewertet.
Ergebnisse
Wesentliche Faktoren für die Entwicklung einer postoperativen Wundheilungsstörung
lagen in einer prolongierten intensivmedizinischen Behandlung oder vorangegangenen
Radiochemotherapie. Zusätzlich beeinflussten Faktoren wie Kachexie, Diabetes mellitus
oder ein Nikotinabusus die Wundheilung negativ. Durch eine plastisch-chirurgische
Defektdeckung mittels gestielter M.-gracilis-Lappenplastik konnten die Anzahl erforderlicher
Eingriffe und die Genesungsdauer deutlich reduziert werden.
Schlussfolgerung
Durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und den zielgerichteten Einsatz rekonstruktiver,
plastisch-chirurgischer Therapien kann die Versorgung von Patienten mit anorektalen
Defekten nach onkologischer Chirurgie verbessert werden. Die M.-gracilis-Lappenplastik
erwies sich als effektive Methode zur Defektdeckung und sollte frühzeitig in entsprechende
Behandlungskonzepte integriert werden. Um Eingang in entsprechende Leitlinien zu finden,
empfehlen wir die Durchführung weiterer Studien, die insbesondere den optimalen Zeitpunkt
der rekonstruktiven Therapie adressieren.
Abstract
Purpose
The management of anorectal carcinomas necessitates a multimodal therapeutic approach.
Advances in modern medicine have reduced the incidence of complete rectal extirpations
and permanent colostomies to below 10%. Despite these improvements, the reconstruction
of anorectal defects, particularly following abdominoperineal extirpation (APE) or
pelvic exenteration, remains a significant challenge. Deep tissue defects, the impact
of neo- or adjuvant radiotherapy, and bacterial contamination contribute to compromised
wound healing, with reported complication rates reaching up to 60%.
Patients/Materials and Methods
This retrospective study analysed all patients presenting with anorectal defects following
oncological surgery in 2024 at a university-based plastic surgery clinic providing
maximum-care services. The study assessed various influencing factors, including radiochemotherapy,
cachexia, diabetes mellitus, nicotine consumption, vascular diseases, and corticosteroid
therapies. Additionally, the evaluation covered the effect of surgical defect coverage
using pedicled gracilis flap reconstruction on the number of required interventions
and the time to complete wound healing and patient mobilisation.
Results
Prolonged intensive care treatment and prior radiochemotherapy were identified as
primary contributors to disorders in postoperative wound healing. Moreover, factors
such as cachexia, diabetes mellitus, and nicotine consumption had a detrimental impact
on wound healing. Plastic-surgical defect reconstruction utilising a pedicled gracilis
flap significantly reduced the number of required interventions and expedited recovery
time.
Conclusion
The interdisciplinary management of patients with anorectal defects post-oncological
surgery can be optimised through targeted reconstructive plastic surgery. Pedicled
gracilis flap reconstruction has proven to be an effective technique for defect coverage
and should be integrated into treatment protocols at an early stage. Further studies
are warranted to standardise guidelines, particularly regarding the optimal timing
of reconstructive interventions.
Schlüsselwörter
anorektale Defekte - Musculus-gracilis-Lappenplastik - Rekonstruktion - Interdisziplinarität
Keywords
anorectal defect - gracilis muscle flap - reconstruction - interdisciplinarity